Günther Vetter, Salmsdorf 19a Salmsdorf, 06.06.2020
mit Informationen von Günther Hauck, Salmsdorf
Salmsdorfer Ortschronik nach Jahreszahlen
Jahr
|
Was |
Bemerkungen |
500 v Chr |
2 Hügelgräber, Gemarkung Kolbenfeld, FLNr 86 |
Eigene Abhandlung |
1252 |
Erste urkundliche Erwähnung (Salmanstorf) als Außenort der Pfarrei Eltmann Familie von Rotenhan besitzt einen Eigenhof in „Salmanstorf“, mit Lehen und Rechten bis ins 19 Jahrhundert |
|
1317/1322 |
Wolfram von Rotenhan besaß den Zehnt in „Salmansdorf“ |
|
1333/35 |
Wolfram von Rotenhan erhält den ganzen Zehnt in „Salmansdorf“ |
|
1345 |
Das Kloster Michaelsberg zu Bamberg erhält Zins in „Salmtorf“ |
|
1360 |
besitzt die Abtei St Michael zu Bamberg 11 Güter in „Salmtorf“ |
|
1376 |
Vor 1376 war auch das Kloster Fulda Lehensherr in Salmsdorf |
|
1378 |
Lutz und Götz von Rotenhan erhalten den Zehnt zu „Salmantorff“ |
|
1388 |
Grafen von Truhedingen verkaufen Salmsdorf an Diez von Giech. Später verkaufen Bernhard und Albrecht Diez an die von Rotenhans Rentweinsdorf |
|
1390 |
Zugehörigkeit Pfarrei Stettfeld |
|
1433 |
Die Rotenhans besitzen Güter in „Salmanstorf“ |
|
1509 |
Die Rotenhans haben den Zehnt in „Saalmannsdorff“ |
|
1514 |
Renovierung der Wallfahrtskirche zum hl Martin |
|
1532 |
Die Rotenhans hatten die Gerichtsbarkeit über „Salmsdorff“ „Hans Lurtz zu Salmsdorff“ |
|
1564 |
Sebastian von Rotenhan erhält den Zehnt zu „Salmanßdorf“ |
|
1533 |
Salmsdorf wird im Rahmen der Reformation nach Rentweinsdorf eingepfarrt |
|
1587 |
Protestanten flüchten nach „Säuberungsaktion“ von Julius Echter ( Bischof von Würzburg) auf „Rotenhanisches Gebiet“ |
|
1596 |
„Salbmesdorff“ (Salmesdorff) hat 15 Herdstatt |
|
1612 |
Salmsdorf ist komplett protestantisch |
|
1618 -1648 |
30 jähriger Krieg, die Kirche wird vollständig zerstört |
|
1634 |
Vor dem 21.Mai ist Salmsdorf völlig ausgestorben |
|
1644 |
Keine Einwohner in Salmsdorf |
|
1681 |
Ungeklärte Eigentumsverhältnisse |
|
1705 |
Die Brüder Johann Wilhelm und Philipp Albrecht von Rotenhan ließen eine Sammlung in der Umgebung von Rentweinsdorf durchführen, um die Kirche wieder aufzubauen |
|
1708 |
Heutige Martinskirche wird gebaut; aus der alten Kirche werden der Taufstein, die steinerne Kanzel und der silberne Abendmahlsweinbehälter übernommen |
|
1713 |
Errichtung der Säulen an der Dorflinde |
|
1771/72 |
Hungersnot / Hungertyphus |
|
1796 |
General Lefebre lagert in Losbergsgereuth, Schaden in Salmsdorf 192 fl 42 fr |
Fl = Gulden |
1816 |
Palmsonntag wird als Konfirmationstermin festgelegt |
|
1818 |
Salmsdorf wird eine eigenständige Landgemeinde und gehört zum Zuständigkeitsbereich des Landgerichts Baunach |
|
1837 |
Salmsdorf erhält eine kleine Orgel aus Gleusdorf |
|
1862 |
Salmsdorf gehört zum neu geschaffenen bayerischen Bezirksamt Ebern |
|
1870/71 |
Krieg gegen Frankreich, 3 Gefallene aus Rentweinsdorf / Salmsdorf |
|
1871 |
Salmsdorf 121 Einwohner, davon 114 Protestanten, 27 Wohngebäude, die ev Pfarrei und die Bekenntnisschule waren in Rentweinsdorf |
|
1880 |
Gründung der FFW Salmsdorf |
|
1900 |
Aufstellung eines Kirchenharmoniums ( 1982 generalüberholt) Salmsdorf hat 109 Einwohner, 28 Wohngebäude, 10 Einwohner waren katholisch u gehörten zur Pfarrei Ebern, Flächengröße der Gemeinde 342,21 Hektar |
|
1901 |
Friedhofsverwaltung geht von der Kirche auf die Gemeinde über |
|
1907 |
Kirchenrenovierung , Einbau bunter Fenster |
|
1910 |
Neuer Friedhof wird angelegt |
|
1914-18 |
1. Weltkrieg, 51 Gefallene aus Rentweinsdorf/Salmsdorf |
|
1923 |
Fahnenweihe des Radvereins |
|
1925 |
117 Einwohner, davon 113 evangelisch, 23 Wohngebäude |
|
1929 |
Winterschule bei Fam Adam Bock Hs.Nr 17 eingerichtet |
|
1931 |
Erstes Kirchweihfest in Salmsdorf |
|
1939-45 1939-46 |
2. Weltkrieg, 181 Gefallene aus Rentweinsdorf / Salmsdorf Es gibt über diesen Zeitraum keine Protokolle von den Kirchenvorstandssitzungen 7 französische Kriegsgefangene müssen tagsüber bei den Bauern helfen, nachts werden sie im Gemeindehaus Salmsdorf eingesperrt und bewacht ( Pitschka und Johann Bock) |
|
1944 |
In der Nacht auf den 31.03.1944 wird ein englisches Flugzeug ( Lancaster) zwischen Salmsdorf und Mauschendorf durch einen deutschen Nachtjäger abgeschossen, 3 Tote, 4 überlebende englische Soldaten. 1 Soldat wird durch Salmsdorfer Bürger gefangen genommen und nach Ebern transportiert. |
|
1946 |
Bau der Wasserleitung ( Doktorhofquelle und Hutherquelle mit Hochbehälter) , in Hand - und Spanndiensten |
|
1950 |
157 Einwohner, 22 Wohngebäude , eine eigene Winterschule |
|
1955 |
Beginn der Flurbereinigung |
|
1959 |
Bau einer Gemeinschaftsgefrieranlage, Kirchenrenovierung, Außentür wird durch die Firma Herold aus Salmsdorf erneuert |
|
1961 |
Bau des Schulgebäudes mit Lehrerwohnhaus Salmsdorf hat 130 Einwohner,, 23 Wohngebäude |
|
1962 |
Siedlungsgebiet „Mailage“ entsteht. Erstes Haus Fam Wirth |
|
1964 |
Teile der Friedhofsmauer werden erneuert |
|
1964 |
Abschluß der Flurbereinigung |
|
1965 |
Martinskirche erhält elektrisches Geläut |
|
1966 |
Irmgard Martin findet 4000 Jahre altes Steinbeil ( heute im Heimatmusem Ebern zu sehen) Gemarkung Burkartsäcker FlNr 107 , beim Rüben hacken. |
|
1970 |
Gründung der Landjugend , 1 Vorstand Wolfgang Heiles Pettstadt / Ufr; Salmsdorf hat 162 Einwohner |
|
1972 |
01.Juli, Gebietsreform, der Altlandkreis Ebern wird aufgelöst, Salmsdorf gehört zum Haßbergkreis, Kreisstadt Haßfurt Einbau einer Heizung für die Kirchenbänke |
|
1977 |
Bau des Feuerwehrgerätehauses ( ehem Dreschhalle) |
|
01.05.1978 |
Eingemeindung nach Rentweinsdorf |
|
1979 |
Bau des Leichenhauses |
|
1980 |
Feuerwehrfest und Gründung des Bürgervereins |
|
1982 |
Umgehungsstraße Staatsstraße 2274 und Bau des Bürgerhauses an Stelle des alten Brauhauses |
|
1983 |
140 Einwohner |
|
1984 |
Sanierung des Kirchturms |
|
1986 |
Außen- und Innenrenovierung der Martinskirche |
|
1987 |
134 Einwohner, 32 Wohngebäude, 40 Wohnungen |
|
1990 |
20 Jahre Landjungend Fest |
|
1991 |
Einbau einer gebrauchten Orgel von der Himmelfahrtskirche aus München |
|
09. Mai 1997 |
Gründung der IDAS = Interessengemeinschaft Dezentrales Abwasser Salmsdorf, Vorstand Günther Vetter |
|
1998-2001 |
Bau der Abwasser – u Wasserleitung mit Kläranlage ( 150 EW) Bausumme gesamt 1,4 Mio DM in Eigenleistung ! |
|
2001 |
Innenrenovierung der Kirche (Fenster ) und Fachwerkfassade außen gestrichen |
|
Mai 2002
30.03.2002 |
Einweihung der Kläranlage u Wasserleitung; LRA Rudolf Handwerker:“ Die größte kommunale Leistung in meiner Amtszeit“! Dankeswallfahrt nach Vierzehnheiligen |
|
Oktober 2002 |
Erntefest auf Kreisebene, Vorführungen im ganzen Dorf. |
|
Sept 2005 |
25 jähriges Bestehen Bürgerverein Salmsdorf, 1. Vorstand Jürgen Eller |
|
2006 |
Unterzeichnung der Verträge zur Dorferneuerung zwischen Grundstückseigentümern ( Kernort) und der Gemeinde Rentweinsdorf, Bürgermeister war Willi Sendelbeck, die Ortsvereine spenden 41.000 € zur Dorferneuerung |
|
2003, 14./15 Feb |
Seminar für Dorferneuerung in Klosterlangheim, 14 Bürger aus Salmsdorf |
|
2007 September |
10 Jahre IDAS und Gemeindefeuerwehrtag; Fallschirmzelt im Hof von Günther Vetter |
|
26.11.2009 |
Spatenstich Dorferneuerung |
|
April 2010 |
Beginn der Bauarbeiten für die Dorferneuerung |
|
Mai 2010 |
Einweihung der neuen BMW Tragkraftspritze |
|
Jan 2012 |
Auflösung der IDAS „ Zweck erfüllt“! |
|
2013 |
Ende der Baumaßnahmen Dorferneuerung Bauabschnitt I ( Dorfstraße und Geracher Weg) u Bauabschnitt II ( Alte Staatsstraße und Erneuerung Kirchenmauer) |
|
Dez 2016 |
Gemeinde Rentweinsdorf erklärt die Verträge von 2006 für ungültig !! und erläßt Gebührenbescheide nach der Straßenausbaubeitragssatzung ( Strabs) für Bauabschnitt I |
|
Jan 2017 |
Gemeinde erläßt Gebührenbescheide für Bauabschnitt II der Dorferneuerung |
|
07.04.2017 |
Gründung der Bürgerinitiative gegen Gebührenbescheide Salmsdorf , kurz „BIGS“ |
|
02.06.2018 |
Wallfahrt nach Vierzehnheiligen |
|
Jan 2020 |
Klageeinreichung vor dem Verwaltungsgericht in Würzburg gegen Gemeinde Rentweinsdorf wegen Gebührenbescheide aus der Dorferneuerung, 16 von 23 betroffenen Eigentümern |
|
1.Mai 2020 |
Steffen Kropp, Rentweinsdorf neuer Bgm der Gemeinde Rentweinsdorf, Gemeinderäte Salmsdorf Ludwig Bock, Simone Berger, Amtszeit Bgm Willi Sendelbeck endet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|